2. Studienjahr Schauspiel zeigt klassische Szenen – Shakespeare Shortcuts
unter der künstlerischen Leitung von Diana-Maria Breuer und Michael Schwarzmann zeigen Olga Artes, Dimitrij Breuer, Lean Fargel, Cem Goektas, Thomas Hospes, Esra Kreder und Yasmin Muenter „Shakespeare Shortcuts“. Sie haben sich mit den großen Shakespeare Stoffen auseinandergesetzt und die klassische Sprache wiederbelebt. weitere Informationen Shakespeare Shortcuts Spieltermine Fr 12. Juni 2015, 19:00 Uhr, Holzhaus […]
Dritter Jahrgang Schauspiel zeigt Szenen der Weltliteratur
Unsere Schauspielstudierenden lassen in Monologen und Szenen eine eigene Welt voller Emotionen, Abgründe und Glücksgefühle entstehen. Aus Klassik und Moderne spielen Sophia Brocker, Olivia Gajetzki, Nina Karimy, Marcel Jaschar Markazi Noubar, Alexander Prizkau, Janina Raspe, Alina Rohde, Simeon Johannes Wutte und Aljoscha Zöller Szenen der Weltliteratur. Spieltermine 10. Juni, 19:00 Uhr, […]
„Augen.Blick.Mal“ – Tage der offenen Tür 2015
Aufführungen, Ausstellungen, Vorträge,Workshops, Studieninformation Die Alanus Hochschule lädt vom 20. bis zum 22. März zu den Tagen der offenen Tür 2015 – „Augen.Blick.Mal“ – ein. Drei Tage lang wird an beiden Standorten der Hochschule – Campus I, Johannishof und Campus II, Villestr. 3 – ein abwechslungsreiches Kulturprogramm präsentiert. Das Fachgebiet […]
Neue Monologe des dritten Jahrgangs
Szenen der Weltliteratur Schauspielstudierende des dritten Jahrgangs zeigen ihre erste öffentliche Darbietung zukünftiger Vorsprechrollen. Für einen kurzen Moment lassen sie in jedem Monolog, in jeder Szene eine eigene Welt voller Emotionen, Abgründe und Glücksgefühle entstehen. Unter der künstlerischen Leitung von Stefan Herrmann spielen Sophia Brocker, Olivia Gajetzki, Nina Karimy, Marcel Jaschar Markazi […]
Studieninfotag der Alanus Hochschule – das Programm
Am Samstag, 22. November, findet der Studieninfotag der Alanus Hochschule statt. Das Fachgebiet Schauspiel stellt sich mit folgenden Programmpunkten vor: 11:30 – 13:00 Uhr (3 x 30 Minuten) Körpertraining / Sprechen / Darstellung. Unterrichtseinblicke in die künstlerischen Hauptfächer des Studiengangs Schauspiel Prof. Suzanne Ziellenbach, Stefan Hermann im Mozartsaal 12:00 – […]
Szenen aus „Kabale und Liebe“ und „Maria Magdalena“
„Liebe ums Verrecken“ Im Rahmen ihres Vordiploms haben sich Schauspielstudenten des 2. Studienjahres mit den klassischen Texten „Maria Magdalena“ von Hebbel und „Kabale und Liebe“ von Schiller beschäftigt. Noch heute sind wir den gesellschaftlichen Strukturen dieser Geschichten aus den Anfängen des Bürgertums unterworfen. Sie stehen stellvertretend für die Wünsche und […]
Workshops, Beratungsgespräche und Informationsveranstaltungen: Studieninfotag an der Alanus Hochschule
Die Alanus Hochschule lädt alle Studieninteressierten – Abiturienten, Hochschulabsolventen und Berufstätigen – herzlich zum Studieninfotag am 22. November 2014 ein. Interessierte haben an diesem Tag die Möglichkeit, das Studienangebot der Hochschule ausführlich kennen zu lernen und offene Fragen rund um das Studium – zur Studienwahl, zum Bewerbungsverfahren, zur Studienfinanzierung und […]
Aufnahmeprüfung am Montag 15.9.2014 um 14 Uhr
Am Montag den 15.9.2014 um 14 Uhr gibt es eine Aufnahmeprüfung zum Schauspielstudium. Das Auswahlverfahren ist anschließend wie üblich in drei Teile gegliedert und findet in Form eines Kompakt-Auswahlverfahrens Runde I: Montag 15.9.2014 Detaillierte Informationen zur Vorbereitung zum Vorsprechen und zum Ablauf der Aufnahmeprüfung findet ihr hier: Ablauf einer Aufnahmeprüfung und Tipps für […]
Der zweite Jahrgang Schauspiel zeigt „der Geizige“
Sitcom dell‘ arte im Sommertheater 2014 Im Rahmen des diesjährigen Sommertheaters wird Harpagon „der Geizige“ gezeigt. Im Mittelpunkt des Stücks steht die Familienbande des alten Mannes, die es auf seinen Goldtopf abgesehen hat. Die rasante Liebeskomödie, die im Stil einer Sticom dell‘ arte gespielt wird, handelt vom rüstigen und zugleich […]
Der zweite Jahrgang Schauspiel zeigt „Liebe ums Verrecken“
Szenen aus „Kabale und Liebe“ und „Maria Magdalena“ Gesellschaftliche Normen geben vor, wer wen lieben darf. Wollen und dürfen stehen daher nicht immer im Einklang, wodurch es umso schwieriger sein kann, den eigenen Gefühlen bedingungslos zu folgen. Studenten des zweiten Studienjahres haben sich mit „Kabale und Liebe“ und „Maria Magdalena“ […]