- PGRpdiBzdHlsZT0icGFkZGluZy10b3A6IDU2LjI1JTsiIGNsYXNzPSJmbHVpZC13aWR0aC12aWRlby13cmFwcGVyIGJrLXlvdXR1YmUtdmlkZW8iPjxpZnJhbWUgc3JjPSIvL3d3dy55b3V0dWJlLmNvbS9lbWJlZC93X3FZbXp1QURtcz9lbmFibGVqc2FwaT0xJmFtcDt3bW9kZT10cmFuc3BhcmVudCZhbXA7cmVsPTEmYW1wO2F1dG9wbGF5PTAiIHdpZHRoPSIxMDAlIiBoZWlnaHQ9IjEwMCUiIGZyYW1lYm9yZGVyPSJubyIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPjwvZGl2Pg==
Die Schauspiel-Studierenden von heute werden das Theater von morgen prägen und formen. Aber wie? Wir stellen uns die Frage, wie die Schauspiel-Ausbildung künftig aussehen sollte und kann. Was sollen die Studierenden erlernen und erleben? Es geht um eine neue Art der Investition in den Kulturbetrieb.
Inspiriert von dem Vortrag von zwei Studierenden auf der ersten bundesweiten Ensembleversammlung in Bonn entstand die Idee, ein Symposium zum Thema der „Zukunft der Schauspielausbildung“ zu veranstalten.
In Kooperation mit art but fair e.V. und des jungen ensemble- netzwerkes veranstalten wir (Studierende der Alanus Hochschule) ehrenamtlich diesen Austausch.
Eingeladen sind Experten aus der Szene, Schauspieldozenten, Absolventen und Studierende aus ganz Deutschland und alle, die das Thema interessiert und die mitgestalten wollen.
Sei auch dabei!
Wir wollen mit Ihnen/euch darüber diskutieren, wo eine Schauspielausbildung hingehen könnte, sollte, müsste! Das Symposium ist eine Infoveranstaltung und besteht aus Impulsvorträgen, einem Europa-Café und einer abschließenden Podiumsdiskussion.
Im Rahmen des Europa-Café wird es verschiedene Tische mit Experten und jeweiligen Themen geben. Zu unseren Gästen zählen u.a. Julia Beerhold (Vorstand BFFS), Janina Benduski (Vorsitzende des BFDK – Bundesverband freie darstellende Künste), Lisa Jopt (Vorstand des ensemble-netzwerkes), Prof. Marion Tiedtke (designierte Chefdramaturgin Schauspiel Frankfurt), Shenja Lacher (Schauspieler), Roland Matthies (Professor für Performance Kunst) und Prof. Titus Georgi (Vorsitzender der SKS).
Man kann dann von Tisch zu Tisch gehen und das Lieblingsthemen aussuchen, sich dazu gesellen und mitreden. Dort beschäftigen wir uns voraussichtlich mit folgenden Themen: Inwieweit spiegeln die Studierenden die Gesellschaft wieder? Was bedeutet der Wunsch nach Freiräumen im Studium? Was ist eine selbstständige Künstlerpersönlichkeit? Was heißt es, in der Freien Szene zu arbeiten? Weitere Themen werden die Schauspielausbildung in den USA sowie Performance in der Schauspielausbildung und die Arbeitsmarktsituation sein.
Die Veranstaltung findet am 29. April 2017 statt. Hier der geplante Ablauf:
ab 09:30 Uhr | Einlass und Anmeldung |
10:00 – 10:15 Uhr | Begrüßung |
10:15 – 11:30 Uhr | Impulsvorträge |
11:30 – 13:00 Uhr | Vorstellung der Arbeitsthemen und deren Leiter |
13:00 – 14:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 – 16:30 Uhr | Europa-Café: Diskussion von verschiedenen Kernthemen unter Leitung von Experten |
16:30 – 18:00 Uhr | Abendbrot-Pause und individuelle Gespräche |
18:00 – 21:30 Uhr | Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse und Podiumsdiskussion mit Fachleuten aus der Branche |
22:00 Uhr | open end Party (mit Live-Band und DJ) |
Das Symposium wird am Standort der
Alanus Hochschule am Campus I
Johannishof
53347 Alfter (bei Bonn)
stattfinden.
Anfahrt mit Öffis
aus Bonn: Vom Hbf aus nehmt ihr die Straßenbahn 18 (Richtung Thielenbruch) und steigt bei der Station „Alanus Hochschule“ aus. Von dort nehmt ihr den Bus 882 (Richtung Roisdorf Bf.) bis zur Haltestelle „Lohheckenweg“. Dann ist es noch ein kurzer Fußweg. Einfach den Schildern folgen!
aus Köln: Vom Hbf nehmt ihr die RB 48 (Richtung Bonn) und fahrt bis zum Bahnhof Roisdorf. Von dort nehmt ihr den Bus 882 und steigt bei der Station „Lohheckenweg“ aus. Dann ist es noch ein kurzer Fußweg. Einfach den Schildern folgen!
WegbeschreibungGoogle Maps RoutenplanerUmgebungskarte
In Kooperation mit:
Mit freundlicher Unterstützung von:
Leider ist auf diesem Weg keine Anmeldung mehr möglich.
Restkarten gibt es an der Anmeldung am 29.04. von 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr. Bitte dann den Teilnahmebeitrag bar bezahlen.