DNA feiert morgen PREMIERE
DNA, die Abschlussinszenierung unserer Absolventen 2021, feiert morgen Premiere im Hoftheater! DNA in der Inszenierung von Dominik Schiefner und Ilona Pászthy im Hoftheater In der Dunkelheit eines unbekannten Waldes versucht eine gesetzlose Gruppe Jugendlicher ein dunkles Geheimnis zu begraben. Wem können sie Vertrauen? Wie kommen sie aus der Situation wieder […]
Autonome Künstler, keine Sklaven – Universalis Artikel
In der aktuellen Ausgabe des Alanus-Magazins Universalis kommen Schauspielstudent Fabian Lichottka und Studiengangsleiter Prof. Dominik Schiefner zu Wort. Mit Blick auf das anstehende Symposium zur Zukunft der Schauspielausbildung am 29. April im Fachgebiet Schauspiel sprechen sie über autonome Künstlerpersönlichkeiten, Angst und Theater im Wandel. Der Artikel ist in der Universalis-Ausgabe 09 vom April 2017 nachzulesen. Universalis – […]
Dominik Schiefner gewinnt erneut Filmpreis
Erneuter Preis für „Clownz“ Unser Dozent und Fachgebietsleiter Dominik Schiefner hat den Publikumspreis des Underground Film Fest Birmingham in Alabama/USA mit dem Film „Clownz“ gewonnen! Dies ist nicht der erste Preis für „Clownz“ (Regie: Konstantin Koewius), in welchem Professor Schiefner die Hauptrolle spielt. Bereits auf dem Filmfest in Kassel gewann […]
Intendantenvorsprechen des Absolventenjahrgangs 2017
Die Schauspielstudierenden des Absolventenjahrgangs 2017 touren durch den deutschsprachigen Raum und zeigen ihre Monologe und Szenen bei den Intendantenvorsprechen 2016 / 17. Unter der künstlerischen Leitung von René Harder und in den Inszenierungen von Christina Schelhas, Gerhard Rois, Anna Katharina Winkler, Anna Möbus, Stefko Hanushevsky, Dominik Schiefner und Christian Wirmer spielen Olja […]
3. Studienjahr Schauspiel zeigt Szenen der Weltliteratur
Aus Klassik und Moderne präsentieren Olga Artes, Dimitrij Breuer, Lean Fargel, Cem Goektas, Thomas Hospes, Esra Kreder und Yasmin Muenter erstmals öffentlich ihre zukünftigen Vorsprechrollen. Dramatisch, tragisch, witzig, skurril und verrückt lassen die Schauspielstudierenden des 3. Studienjahres unter künstlerischer Leitung von Beate Schwarzbauer, Anna Möbus, Stefan Herrmann und Dominik Schiefner […]
Singen ums Verrecken – ein Volksliederabend
Bei der Interpretation von Volksliedern der letzten 400 Jahre verbinden sich unter der künstlerischen und musikalischen Leitung von Dominik Schiefner die Stimmen von Sophia Carla Brocker, Olivia Gajetzki, Nina Karimy, Jaschar Markazi Noubar, Alexander Prizkau, Janina Raspe, Alina Rohde, Simeon Johannes Wutte und Aljoscha Zöller mit Klavier, Akkordeon, Cajón, Gitarren […]
Interview mit Schauspieldozent Prof. Dominik Schiefner
Was ist für Dich das Besondere an der Schauspielerei? Das Besondere ist das Unmittelbare. Es gibt nicht den einen Weg zu spielen. Es gibt höchstens meine eigene Herangehensweise mit ganz unterschiedlichen Wegen mich einer Rolle zu näheren. Schauspiel ist Forschungsarbeit. Jedes Mal wieder neu. Jede Rolle ist eine neue Beziehung, […]
Liebe ums Verrecken – der Trailer
Dieser Inhalt muss von www.youtube-nocookie.com geladen werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. LadenPGlmcmFtZSBzcmM9Ii8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL0RGWHo0TWcwaGlBP3JlbD0wIiB3aWR0aD0iNTYwIiBoZWlnaHQ9IjMxNSIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIj48L2lmcmFtZT4= Liebe ums Verrecken – der Trailer
Szenen aus „Kabale und Liebe“ und „Maria Magdalena“
„Liebe ums Verrecken“ Im Rahmen ihres Vordiploms haben sich Schauspielstudenten des 2. Studienjahres mit den klassischen Texten „Maria Magdalena“ von Hebbel und „Kabale und Liebe“ von Schiller beschäftigt. Noch heute sind wir den gesellschaftlichen Strukturen dieser Geschichten aus den Anfängen des Bürgertums unterworfen. Sie stehen stellvertretend für die Wünsche und […]
Der zweite Jahrgang Schauspiel zeigt „Liebe ums Verrecken“
Szenen aus „Kabale und Liebe“ und „Maria Magdalena“ Gesellschaftliche Normen geben vor, wer wen lieben darf. Wollen und dürfen stehen daher nicht immer im Einklang, wodurch es umso schwieriger sein kann, den eigenen Gefühlen bedingungslos zu folgen. Studenten des zweiten Studienjahres haben sich mit „Kabale und Liebe“ und „Maria Magdalena“ […]